Als Leitbild für die Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen der Ökokontoflächen sind im Wesentlichen die Festlegungen des Management-Plans für das Europäische Vogelschutzgebiet Eiderstedt (MLUR 2010) zugrunde gelegt. Die Flächen des Rosenhofes liegen im Naturraum Eiderstedter Marsch im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein und somit vollständig innerhalb des Europäischen Vogelschutzgebiets Eiderstedt (besonderes Schutzgebiet – BSG) (DE-1618-404) (MLUR 2010).
Schutzziel im Rahmen des Ökokontos ist die Erhaltung des großflächig offenen Lebensraumes für Wiesenvögel und Amphibien im Sinne des Artenschutzes. Charakteristisch für das Gebiet ist eine großflächig offene Landschaft mit eingestreuten, von Bäumen umgebenen Höfen. Das Grünland in Beet-Grüppen-Struktur ist geprägt von vielen kleineren Wasserflächen, Kuhlen und Gräben, die Anziehungspunkte für Wiesenvögel und Lebensräume für Amphibien und andere Wassertiere bilden. Trauerseeschwalbe, Uferschnepfe, Kiebitz, Goldregenpfeifer, Rotschenkel, Knäckente und Weißwangengans sind die wesentlichen Vogelarten, die zu nennen sind, Amphibien wie der Moorfrosch und verschiedene Insektenarten wie z.B. Libellen sind ebenfalls im Schutzziel erfasst. Voraussetzung für den Erhalt dieser Arten und die offene Weidelandschaft ist eine ausreichende landwirtschaftliche Nutzung. Auf den Flächen des Rosenhofes erfolgt eine extensive Beweidung, die im Rahmen der weiteren Entwicklung der Ökokonten in weiten Teilen zaunlos erfolgen soll, damit die Schilfgürtel der Gräben abgefressen werden können.